Gestank machen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gestank, der — Der Gestank, des es, plur. inus. stinkende Ausflüsse aus einem Körper. Einen Gestank von sich geben. Einen Gestank machen, verursachen. In der niedrigen Sprechart auch figürlich ein böses Gerücht, ein übler Nachruhm. Einen Gestank hinter sich… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gestank erzeugen — stänkern; Gestank machen … Universal-Lexikon
Gestank — ist eine subjektiv als unangenehm empfundene olfaktorische Wahrnehmung mit meist abstoßender Wirkung, die bis zum Ekel führen kann. Früher gingen Wissenschaftler davon aus, dass die Pest und andere Krankheiten durch schlechten Geruch übertragen… … Deutsch Wikipedia
stänkern — Stunk machen (umgangssprachlich); Unruhe stiften; Streit suchen; Unruhe (in etwas) bringen; Unfrieden stiften; Gestank machen; Gestank erzeugen * * * stän|kern [ ʃtɛŋkɐn] <itr.; hat (ugs.) … Universal-Lexikon
stänkern — Vsw std. stil. (17. Jh.) Stammwort. Eigentlich Gestank machen , vgl. heutiges Stunk. Täterbezeichnung: Stänker(er). stinken. ✎ Röhrich 3 (1992), 1527f. deutsch s. stinken … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Stinken — Gestank ist eine subjektiv als unangenehm empfundene olfaktorische Wahrnehmung mit meist abstoßender Wirkung, die bis zum Ekel führen kann. Inhaltsverzeichnis 1 Wahrnehmung 2 Beispiele 3 Wortgebrauch 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
verpesten — Gestank verbreiten, unerträglich machen, verderben, vergiften, verräuchern; (ugs.): verstänkern; (ugs. abwertend): vermiefen, verstinken. * * * verpesten(abwert):umg:verstänkern·verräuchern·vermiefen·vollstänkern♦salopp:vollmiefen verpesten… … Das Wörterbuch der Synonyme
Stänkern — Gestank erregen, daraus: Unfrieden stiften, grundlos kleinlichen Streit anfachen, zanken, sticheln; hat sich aus dem mittelhochdeutschen Zeitwort ›stenken‹ herausentwickelt, das als Faktitivum neben ›stinken‹ steht. Die ursprüngliche Bedeutung… … Das Wörterbuch der Idiome
Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Die liebe Familie — Seriendaten Originaltitel Die liebe Familie // Die liebe Familie – Next Generation Produktionsland Osterreich … Deutsch Wikipedia